Posts mit dem Label Polizei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Polizei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. Juni 2018

6. Teil - Das Geheimnis von Schloss Lütetsburg

https://photos.app.goo.gl/YibbFBgbAoXwe4uM6


Zum Video | Zur Fotogalerie | Endlich! Nach ungefähr einem Jahr forschen, planen und „Geduld üben“ stießen wir Anfang Juni 2018 mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaft tiefer in den geheimnisvollen Gang der Vorburg vor. Zunächst gab es einiges zu lernen und vieles zu „schüppen“ - ganz nach archäologischer Manier und dann, ganz unverhofft, stießen wir auf die ersten großen Funde. Spannung machte sich breit und das sechsköpfige Team wurde vom Schatzgräbervirus infiziert ...

Sonntag, 12. November 2017

1. Teil - Verschüttet im Lütetsburger Schlosspark

https://www.youtube.com/embed/HjVvODexRSI?list=PLBBGeJwUHm1qGTQUvl5jFCRPg-ZOvOYeg


Zum Video | Im Lütetsburger Schlosspark, der gräflichen Familie Knyphausen, birgt der Manningaberg ein Geheimnis im Innern seines Erdreichs. Einst wurde hier ein Schutzraum in die Tiefe gegraben, der im Falle eines Bombenangriffs Sicherheit bieten sollte. Wir begeben uns auf die Suche nach dem verschütteten Eingang des Bunkers. Doch niemand der heute noch lebt, hat ihn je betreten ...

Sonntag, 20. August 2017

„Zum letzten Mal jetzt Knast“ – die alte Zelle im Norder Polizeikommissariat

https://goo.gl/photos/3caEfKU19ZQvdw2J6

Zum Video | Zur Fotogalerie | Einladend wirkt die alte Zelle im Norder Polizei-Kommissariat am Markt 38 nicht – aber wenn man sie betritt und der Blick durch gitterloses Schutzglas auf die Ludgerikirche fällt, machen manch düstere Klischee-Vorstellungen einer gewissen Heiterkeit platz. Seit 1998 ist die alte Zelle der Norder Polizei nicht mehr im Dienst. Hier saßen die heimischen Langfinger, Trunkenbolde und andere zwielichte Gestalten 25 Jahre lang ein, bevor der Haftraum den aktuellen Sicherheitsbestimmungen nicht mehr genügte.

Ingo Brickwedde, Leiter des Kommissariats Norden, und Reinhard Simmuteit öffneten mir im Juni 2014 diesen verborgenen Ort und hatten eine Menge zur Geschichte Ihrer Dienststelle, die am 17. Januar 1982 in das ehemalige Finanzamtsgebäude einzog, zu erzählen. Zunächst aber, als die schwere Zellentür entriegelt wurde, eilten Kollegen aus den umliegenden Büros herbei, um auch einmal einen Blick in den sonst verschlossenen Raum werfen zu können.
Die Zelle ist durchgehend in Türkis gestrichen, zwei große helle Fenster lassen eine Menge Licht in den sterilen Raum. „Zuletzt genügte die Zelle nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen,“ so PK-Leiter Ingo Brickwedde. „Auch war der Weg vom Markt 10 - der Polizeidienstelle, bis zum Markt 38 - dem Kommissariat, quer über den Marktplatz, nicht wirklich von Vorteil.“
Die Beleuchtung des Haftraums ist hinter einem Sicherheitsglas in der Wand eingelassen, der Heizkörper gleichermaßen durch eine Platte geschützt - in der Wand versenkt - zur Sicherheit, damit sich kein Insasse an Teilen zu schaffen machen, oder an Kanten verletzen konnte. Eine Klingel, die im Übrigen noch funktioniert und beim testhalber Betätigen für verwunderte Aufmerksamkeit am Ende des Klingeldrahtes sorgte, diente der Kommunikation im Notfall.

Einziges unverrückbares Möbel, hier im alten Norder Knast, ist eine Holzkiste im Form eines Bettes. Sie bot den Häftlingen die Möglichkeit sich in dessen Holz für alle Zeiten zu verewigen und späte Erkenntnisse wie etwa: „Bankraub lohnt nicht“, für die Nachwelt zu hinterlassen. Aber nicht alle Spitzbuben waren einsichtig, wie der Spruch „Einbrüche lohnt sich“ belegt. Ob der Gesetzesbrecher, der „Zum letzten Mal jetzt Knast“ in das Holz ritzte, später vielleicht doch noch mal hier verweilte, wer weiß


Bevor die Norder Gauner in diesem ausbruchssicheren Raum saßen, wurden hier die Finanzen der Stadt verwaltet. Vom Finanzamt zur Zelle - und das nach einer wirklich langen Zeit der Gastlichkeit - des ursprünglichen Hotel-Restaurants Weinhaus, welches seit dem Jahr 1539 über 260 Jahre beliebter Treffpunkt der Norder war und Auswärtige beherbergte. Kein Wunder, dass manch ein Trunkenbold hier viel später noch seinen Rausch ausschlief – in einer Zelle, die vor langer Zeit als Fremdenzimmer diente, während noch Pferdekutschen durch die Norder Straßen fuhren. Doch nun hat die Gastlichkeit vorerst ein Ende, denn heute dienen vier modernere Zellen als Unterbringung der Straftäter - in der Polizeidienststelle auf der anderen Seite des Marktes.

Dienstag, 6. Dezember 2016

Der Weinkeller des Norder „Hotel zum Weinhaus“

https://goo.gl/photos/PbCgKgUitMQt4Zgi9
Zum Film | Zur Fotogalerie | Am Markt 38 in Norden steht noch heute das ehemalige Hotel zum Weinhaus - ein blockförmiges dreigeschossiges Haus mit Nebenbau aus der Zeit vor 1539. Unter dem historischen Bau, der lange Zeit in Besitz der Kirche war, liegt im Verborgenen ein alter Weinkeller – wohl weitestgehend im Zustand, wie er um 1500 erbaut wurde. Hier scheint die Zeit stehen geblieben. In der Rückwand des Kellers befinden sich zwei Kerzennischen, die einst Licht in das Dunkel brachten, welches die damals hier gelagerten Weine umgab.

Durch verwinkelte Gänge und mehrere Nischen betritt man auf flach verlegten Backsteinen, 2,9 Meter unter Straßenniveau, ein Gemäuer, dessen Wände und Gewölbe sicherlich spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen können. Man stellt sich vor, wie ein beleibter Wirt im späten Mittelalter hier herunterkam, um ein Fässchen Wein für die durstigen Kehlen der Gäste und Reisenden nach oben in den Schankraum zu tragen. Kerzen brannten in den Wandnischen und warfen ihr spärliches Licht auf Fässer und Vorräte, zwischen denen pelzige Nager nach Beute Ausschau hielten.
Zwei originale Kellerzugänge sind noch auszumachen. Sie sind zugemauert und alte Backsteintreppen ragen nun ungenutzt in den Raum. Ein recht moderner Holzverschlag zeugt aus einer Zeit, in der dieses verlassene Gewölbe noch genutzt wurde. Man spricht von einem Herd, der an der Rechten Mauer in die Wand übergeht, hinter einem Pfeiler, der später vielleicht Grundmauer für den Schornstein wurde und der durch seine rätselhaften Abstufungen an die Möglichkeit erinnert, hier Holzbretter aufzulegen, um auf den so entstandenen Regalböden Flaschen oder Ähnliches zu lagern.
Wann genau der Keller erbaut wurde, ist nicht bekannt. Die älteste Erwähnung des Weinhauses kam durch einen unglücklichen Unfall zustande: Ein Diener des Grafen Enno nahm die Zügel eines Pferdes im Jahre 1539 zu kurz, sodass das geführte Tier den Unglücklichen an die Wand des Hauses drängte und ihm den Brustkorb zerdrückte.
Das seit Erwähnung in Besitz der Kirche befindliche Haus wurde im Jahre 1586 erstmals von Frans Wyntapper gepachtet und als Schank- und Gastwirtschaft betrieben. Die darauf folgenden 260 Jahre kehrten hier die Gäste der Stadt ein. 1951 Übernahm die Kreisverwaltung Norden das alte Gasthaus. Noch heute findet sich ein übersehener Stapel Standartformulare des Finanzamtes in einem der Kellerräume. Nach dem Finanzamt bezog zuletzt im Jahr 1990 die Polizei den geschichtsträchtigen Bau.

Dienstag, 24. Juni 2014

„Zum letzten Mal jetzt Knast“ – die alte Zelle im Norder Polizeikommissariat

https://picasaweb.google.com/100128417370826768814/AlteGefangniszelle#slideshow/6028541943525375698
Zur Fotogalerie | Einladend wirkt die alte Zelle im Polizeikommissariat am Markt 38 nicht – aber wenn man sie betritt und der Blick durch gitterloses Schutzglas auf die Ludgerikirche fällt, machen manch düstere Klischee-Vorstellungen einer gewissen Heiterkeit platz. Seit 1998 ist die alte Zelle der Norder Polizei nicht mehr im Dienst. Hier saßen die heimischen Langfinger, Trunkenbolde und andere zwielichte Gestalten 25 Jahre lang ein, bevor der Haftraum den aktuellen Sicherheitsbestimmungen nicht mehr genügte.

Ingo Brickwedde, Leiter des Kommissariats Norden, und Reinhard Simmuteit öffnen diesen verborgenen Ort und haben eine Menge zur Geschichte Ihrer Dienststelle, die am 17. Januar 1982 in das ehemalige Finanzamtsgebäude einzog, zu erzählen. Zunächst aber, als die schwere Zellentür entriegelt wird, eilen Kollegen aus den umliegenden Büros herbei, um auch einmal einen Blick in den sonst verschlossenen Raum zu werfen. Die Zelle ist durchgehend in Türkis gestrichen, zwei große helle Fenster lassen eine Menge Licht in den sterilen Raum. „Zuletzt genügte die Zelle nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen,“ so PK-Leiter Ingo Brickwedde. „Auch war der Weg vom Markt 10 - der Polizeidienstelle, bis zum Markt 38 - dem Kommissariat, quer über den Marktplatz nicht von Vorteil.“
Die Beleuchtung des Haftraums ist hinter einem Sicherheitsglas in der Wand eingelassen, der Heizkörper gleichermaßen durch eine Platte geschützt in der Wand versenkt - zur Sicherheit, damit sich kein Insasse an Teilen zu schaffen machen, oder an Kanten verletzen konnte. Eine Klingel, die im Übrigen noch funktioniert und beim testhalber Betätigen für verwunderte Aufmerksamkeit am Ende des Klingeldrahtes sorgte, diente der Kommunikation im Notfall. Einziges unverrückbares Möbel hier im alten Norder Knast ist eine Holzkiste im Form eines Bettes. Sie bot den Häftlingen die Möglichkeit sich in dessen Holz für alle Zeiten zu verewigen und späte Erkenntnisse wie etwa: „Bankraub lohnt nicht“, für die Nachwelt zu hinterlassen. Aber nicht alle Spitzbuben waren einsichtig, wie der Spruch „Einbrüche lohnt sich“ belegt. Ob der Gesetzesbrecher, der „Zum letzten Mal jetzt Knast“ in das Holz ritzte, später vielleicht doch noch mal hier verweilte, wer kann das sagen?

Die Historie der Zelle

Bevor in diesem ausbruchssicheren Raum die Norder Gauner saßen, wurden hier die Finanzen der Stadt verwaltet. Vom Finanzamt zur Zelle - und das nach einer wirklich langen Zeit der Gastlichkeit - des ursprünglichen Hotel-Restaurants Weinhaus, welches seit dem Jahr 1539 über 260 Jahre beliebter Treffpunkt der Norder war und Auswärtige beherbergte. Kein Wunder, dass manch ein Trunkenbold hier viel später noch seinen Rausch ausschlief – in einer Zelle, die vor langer Zeit als Fremdenzimmer diente, während noch Pferdekutschen durch die Norder Straßen fuhren. Doch nun hat die Gastlichkeit vorerst ein Ende. Heute dienen vier moderne Zellen als Unterbringung der Straftäter in der Polizeidienststelle auf der anderen Seite des Marktes.